Nur 57% der kleinen und mittleren Unternehmen haben ihre Vorkriegsleistung wieder erreicht.


Laut einer EBWE-Studie haben die anderen Unternehmen ihre Tätigkeit entweder reduziert (37%) oder ausgesetzt (6%). Der Krieg hat sich deutlich negativ auf diese Unternehmen ausgewirkt. Das Einkommen sank um durchschnittlich 43% und die Anzahl der Arbeitsplätze ging um 22% zurück. Die fünf größten Probleme, die kleine und mittlere Unternehmen während des Krieges zu bewältigen haben, sind:
- Nachfragerückgang und Verlust traditioneller Absatzmärkte (77%),
- gestiegene Kosten (70%),
- verringerte Produktivität aufgrund von Beschuss und Luftangriffen (68%),
- Unmöglichkeit, Prognosen zu erstellen und langfristige Strategien zu entwickeln (68%),
- eine fehlende Möglichkeit, das Gehalt der Mitarbeiter zu erhöhen (55%).
Die Unterbrechung der Lieferketten ist ein großes Problem für Industrieunternehmen (67%), während dieser Indikator generell 52% der kleinen und mittleren Unternehmen betrifft. Diese Unternehmen brauchen in erster Linie Finanzmittel. Auf die Frage, welche Art von Unterstützung außer einem Kredit für sie hilfreich sein könnte, antworteten 35% mit Zuschüssen für den Wiederaufbau und weitere 32% mit Zuschüssen für andere Zwecke.