Wie hoch sollte der Anteil der Windenergie an der ukrainischen Energieerzeugung sein, um eine erfolgreiche Integration in das Energiesystem der EU zu erreichen?


In diesem Zusammenhang erklären Experten, dass die Windenergie als vorrangiger Entwicklungsbereich an strategischer Bedeutung gewinnt. Die EU will ihren Anteil an erneuerbaren Energiequellen bis 2030 auf 42,5% erhöhen, wobei für den Stromsektor ein Anteil von etwa 69% angestrebt wird. Konkret soll der Anteil der Windenergie in der EU auf 35% steigen. Für eine erfolgreiche Integration in das EU-Energiesystem ist es daher ratsam, dass die Ukraine bis dahin mindestens 20-25% ihres Energiebedarfs aus Windenergie deckt.
Derzeit liegt die Produktionskapazität der Ukraine für Windenergie unter 5%, nachdem viele Windkraftanlagen im Krieg beschädigt wurden. Infolge der russischen Invasion verlor die Ukraine bis zu 80% ihrer bestehenden Windkraftkapazitäten, vor allem im Süden. Doch trotz des Krieges erholt sich die Windkraftindustrie. So hat das Unternehmen Wind Parks of Ukraine ehrgeizige Pläne, in den kommenden Jahren bis zu 1,5 GW an Windkraftkapazität in den Unterkarpaten zu entwickeln.
Experten betonen, wie wichtig es ist, die europäischen Erfahrungen zu nutzen, um sowohl Unternehmen als auch Gemeinden in den Ausbau von Windkraftanlagen einzubinden.