Was behindert das Wachstum der Wind- und Solarenergie in der Ukraine?


Trotz der Vorteile der Windenergie bleibt deren Entwicklung in der Ukraine durch steuerliche Belastungen eingeschränkt, sagte Wolodymyr Omelchenko, Direktor für Energieprogramme am Razumkov-Zentrum, und betonte die Notwendigkeit, importierte Ausrüstung für Windparks von der Mehrwertsteuer und Einfuhrzöllen zu befreien.
Er fügte hinzu, dass die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 aufgrund der russischen Aggression mehr als 80% ihrer Windenergiekapazität verloren habe. Zuvor wuchs die Windenergie vor allem im Süden und Osten der Ukraine recht schnell. Omelchenko merkte jedoch an, dass Investoren auch während des Krieges weiterhin Geld in die Branche investieren. Im Jahr 2023 wurde die erste 114-MW-Phase des Windparks Tyligul in der Region Mykolajiw in Betrieb genommen, und sieben weitere Großprojekte sind derzeit in Arbeit.
Gleichzeitig ist Wladyslaw Sokolowskyj, Vorstandsvorsitzender des Solarenergieverbands der Ukraine, der Ansicht, dass das derzeitige Preisobergrenzen-System des Strommarktes die Entwicklung industrieller Solarkraftwerke blockiert und der Bau fast zum Erliegen gekommen ist. Er erklärte, dass Marktpreisbeschränkungen neue Investoren daran hindern, Projekte zu realisieren, die große Kapitalinvestitionen erfordern.