Warum sind die ukrainischen Gasreserven auf ein Rekordtief gefallen?


Einer Analyse der DiXi Group zufolge ist die Ukraine noch nicht vollständig zu einer autarken Gasversorgung durch eigene Produktion übergegangen.
„Aufgrund des Krieges in vollem Umfang ging die Nachfrage nach blauem Brennstoff um 33% zurück. Dieser Rückgang war jedoch nicht signifikant genug, um den Verbrauch mit der bestehenden Produktion zu decken, die aufgrund des Krieges ebenfalls etwas zurückgegangen ist“, so die Experten.
Im Jahr 2023 lag der Bruttoverbrauch bei 21,4 Milliarden Kubikmetern, während die Produktion nur 17,84 Milliarden Kubikmeter betrug.
„Daher sind wir weiterhin ein Defizitmarkt mit einem beträchtlichen Anteil an ungedeckter Nachfrage, etwa 16%“, so die Experten.
In der Zwischenzeit hat die Ukraine 2023/2024 die externen Lieferungen zugunsten einer aktiveren Gasentnahme aus den Speichern eingestellt. Am Ende der letzten Saison befanden sich in den ukrainischen unterirdischen Gasspeichern 3,34 Milliarden Kubikmeter Gas, der niedrigste Stand seit mindestens einem Jahrzehnt. Trotzdem hoffen die Behörden, die Heizperiode 2024/2025 ohne zusätzliche Importe zu überstehen. Um dies zu erreichen, müssen in diesem Jahr mindestens 6,6 Milliarden Kubikmeter Gas in die Speicher gepumpt werden.