Trumps Zölle könnten Russlands Öleinnahmen stark beeinträchtigen.

Donnerstag, April 10, 2025
Trumps Zölle könnten Russlands Öleinnahmen stark beeinträchtigen.

Zwar ist es Moskau gelungen, den Zöllen von US-Präsident Trump zu entgehen, aber der russische Haushalt wird dennoch unter den Folgen von Washingtons Handelskrieg zu leiden haben. Der Telegraph berichtet, dass ein steiler Rückgang der Ölpreise eine Bedrohung für Russland darstellt, da Händler eine weltweite Konjunkturabschwächung infolge der Trump’schen Zölle erwarten. Diese Situation könnte den Kreml nicht nur Dutzende von Milliarden US-Dollar an entgangenen Öleinnahmen kosten, sondern auch seine militärischen Fähigkeiten gefährden.

Sollten die USA in eine Rezession geraten, könnten die Ölpreise bis Dezember 2026 auf 50 USD fallen. Im Falle einer weltweiten Rezession könnten die Preise auf 45 USD fallen. Wenn sich das weltweite BIP-Wachstum verlangsamt und die OPEC+ sich weigert, die Ölproduktion zu drosseln, könnte der Preis für Rohöl der Sorte Brent bis Ende 2026 auf unter 40 USD pro Barrel fallen.

Für die russische Wirtschaft bedeutet jede Veränderung des Ölpreises um 1 USD, wenn sie ein Jahr lang anhält, einen jährlichen Verlust von 2,7 Mrd. USD an Ölexporterlösen. Bei einem Rückgang des Ölpreises auf 50 USD würde Putin rund 67 Mrd. USD verlieren.

 

Support independent journalism team

Dear Ukraine Business News reader, we are a team of 20 Ukrainian journalists, researchers, reporters and editors who would humbly ask for your support.

Vorherigen post
Das größte private Eisenbahngüterverkehrsunternehmen der Ukraine plant den Bau eines modernen Containerterminals in Fastiv.

Das größte private Eisenbahngüterverkehrsunternehmen der Ukraine plant den Bau eines modernen Containerterminals in Fastiv.

Nächster post
Die Ukraine hat 1 Mrd. EUR an Hilfe aus den eingefrorenen russischen Vermögenswerten erhalten, und die EU schickt weitere 2 Mrd. EUR.

Die Ukraine hat 1 Mrd. EUR an Hilfe aus den eingefrorenen russischen Vermögenswerten erhalten, und die EU schickt weitere 2 Mrd. EUR.

Vorherige Hauptthemen