Nach den russischen Angriffen ist die ukrainische Gasproduktion um 40% zurückgegangen, so dass das Land gezwungen ist, Brennstoff zu importieren.


Nach den russischen Raketenangriffen auf die Gasinfrastruktur ist die Gasproduktion in der Ukraine um 40% zurückgegangen. Im Februar und März plant die Ukraine, bis zu 800 Mio. m³ des blauen Brennstoffs aus Europa einzuführen. Vor den Angriffen produzierte die Ukraine etwa 52 Mio. m³ Gas pro Tag, und im Winter verbrauchte sie zwischen 110 und 140 Mio. m³ pro Tag.
Die Gasreserven in den ukrainischen Speichern sind gering, aber mit den geplanten Importen und der inländischen Gasproduktion wird das Land die Heizperiode ohne Einschränkungen für die Industrie oder die Zivilbevölkerung überstehen können. Die Ukraine wird im Frühjahr damit beginnen, Gas für die Wintersaison 2025/2026 zu pumpen, um vor dem nächsten Winter etwa 13 Mrd. m³ Gas anzusammeln.
Die Naftogaz-Gruppe stellt fest, dass die Gassituation in der Ukraine schwierig, aber nicht kritisch ist und unter Kontrolle bleibt. Seit Beginn der groß angelegten Invasion waren staatliche Einrichtungen 15 Raketen- und Drohnenangriffen ausgesetzt, und die Produktionsanlagen wurden erheblich beschädigt.