Frankreich erwägt eine Investition in erneuerbare Energien in der Sperrzone von Tschernobyl.


Vertreter der Ukraine und Frankreichs besichtigten die Folgen des jüngsten russischen Angriffs auf den Neuen Sicheren Einschluss (New Safe Confinement, Ark), eine Schutzkonstruktion, die den vierten Reaktorblock des Kernkraftwerks Tschernobyl umschließt und von einem französischen Konsortium entworfen und gebaut wurde. Derzeit prüfen die französischen Partner die Möglichkeit, die Sanierung der Arche über das Internationale Kooperationskonto für Tschernobyl zu unterstützen. Das Ausmaß der Schäden wird derzeit bewertet, und es wird ein Plan zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Arche entwickelt.
Pierre Elbron, der Sonderbeauftragte des französischen Präsidenten für die Unterstützung und den Wiederaufbau der Ukraine, ist der Ansicht, dass die Sperrzone von Tschernobyl Möglichkeiten für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien bietet.
„Ich bin sehr daran interessiert, Initiativen im Bereich der Solarenergie zu erkunden. Mein Besuch in Tschernobyl wird uns helfen, besser zu verstehen, wie wir das Potenzial der Sperrzone für den Energiebedarf der Ukraine nutzen können“, erklärte er.
Elbron betonte, dass die Ukraine und Frankreich ein ähnliches Energiegleichgewicht zwischen Kernenergie und erneuerbaren Energien haben und diese als Grundlage für die Energiesicherheit Europas betrachten.