Die Ukraine lehnt es ab, die Kraftwerke der türkischen Karpowership wegen ihrer hohen Erzeugungskosten in ihr Energiesystem einzubeziehen.


Eine neue Art der Stromerzeugung für die Ukraine – Kraftwerke, die von türkischen Karpowership zur Miete angeboten werden – bleibt als Konzept bestehen. Obwohl die Ukraine rund 300 Mio. UAH für die Vorbereitung der Infrastruktur für diese Schiffe ausgegeben hat, haben zwei Karpowership-Kraftwerke mit einer Kapazität von 230 MW nie Strom für die Region Odesa erzeugt.
Eines der Hauptprobleme, die das Projekt verzögerten, waren die von der türkischen Gesellschaft geforderten Pachtkosten. Der Preis für den von den Karpowership-Schiffen erzeugten Strom lag in Spitzenzeiten einen Tag im Voraus um mehr als 100% über dem Marktpreis. Am 14. Februar erreichten diese Preise 9.000 UAH pro 1 MWh. Darüber hinaus verlangte Karpowership das Recht, seine Schiffe jederzeit aus den ukrainischen Hoheitsgewässern auf das offene Meer zurückzuziehen, wenn es eine Bedrohung für ihre Sicherheit sah.
Es wäre für die Ukraine nur sinnvoll gewesen, diese Schiffe bis zum Beginn der Heizperiode zu betreiben, um das Energiesystem für den Winter zu stärken.