Die Ukraine ist dabei, die Russische Föderation auf dem europäischen Markt für Metallerzeugnisse erfolgreich zu verdrängen.


Eurostat-Daten zufolge lieferten ukrainische Bergbauunternehmen von Januar bis April 5,11 Mio. Tonnen Eisenerz auf den EU-Markt, das sind 3,7% mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Kosten für die europäischen Rohstoffimporteure stiegen um 5,8% auf 614,83 Mio. EUR. Die wichtigsten Abnehmer ukrainischer Rohstoffe unter den EU-Ländern waren die Slowakei mit 1,83 Millionen Tonnen (+0,3%), die Tschechische Republik mit 986.400 Tonnen (-35,4%), Polen mit 1,44 Millionen Tonnen (+6,2%) und Deutschland mit 317.000 Tonnen (+480%).
Gleichzeitig verringerte die EU die Einfuhr von Erzeugnissen aus dem russischen Bergbau- und Hüttenkomplex um 20,4% auf 1,52 Mio. Tonnen. Die Importkosten sanken um 16,3% auf 801,15 Mio. EUR. Der Hauptanteil der Einfuhren entfällt auf Halbzeuge, die 79,3% des gesamten Importvolumens ausmachen. Russlands Eisenerzlieferungen in die EU beliefen sich auf 9.360 Tonnen (-96,7%).