Der Arbeitskräftemangel in der Ukraine zwingt die Regierung dazu, nach Wegen zu suchen, um Flüchtlinge zur Rückkehr aus Deutschland zu bewegen: Was wird angeboten?


Die ukrainische Regierung, die mit einem akuten Arbeitskräftemangel konfrontiert ist, startet eine Kampagne, um Flüchtlinge, die nach Deutschland gegangen sind, zur Rückkehr zu bewegen. In Berlin und später auch in anderen Städten werden Zentren der Einheit eröffnet, die ukrainischen Flüchtlingen bei der Suche nach Arbeit, Wohnraum und Bildung helfen sollen.
Der stellvertretende ukrainische Ministerpräsident Oleksij Tschernyschow leitet das neu geschaffene Ministerium für nationale Einheit und besuchte letzte Woche Berlin, um die Eröffnung der Zentren vorzubereiten. Darüber hinaus wird den ukrainischen Männern ein Angebot gemacht: Sie werden vom Wehrdienst befreit, wenn sie in die Ukraine zurückkehren und in kritischen Branchen wie der Verteidigungsindustrie, dem Energiesektor und beim Wiederaufbau des Landes arbeiten. Aber auch Ukrainer, die sich für einen Verbleib in Deutschland entscheiden, erhalten Unterstützung.
Nach Schätzungen der Regierung leben derzeit 20 bis 25 Mio. Ukrainerinnen und Ukrainer im Ausland. In den von der Ukraine kontrollierten Gebieten sind es nur 32 Mio. Menschen. Unterdessen ist Deutschland nach wie vor das Land mit der größten Zahl von Ukrainern mit vorübergehendem Schutzstatus (1,11 Mio. Menschen, 26,9% der Gesamtzahl in der EU).