Das Einkommen der ukrainischen IT-Spezialisten ging um 15% zurück.


Im vergangenen Jahr wurden bei 46% der Beschäftigten von IT-Unternehmen die Gehälter angepasst, und weitere 15% berichteten von reduzierten Leistungen. Die DOU-Studie stellt fest, dass die Unternehmen die meisten Zahlungen nach dem Beginn der Invasion im großen Stil reduziert haben: Bonuskürzungen (9%), Gehälter und andere Barzahlungen (jeweils 5%). Anbieter von Softwarelösungen kürzten Löhne und Prämien häufiger (17%) als Outsourcing- und Auslagerungsunternehmen und Start-ups (13-14%).
Große Unternehmen (mit mindestens 200 Mitarbeitern) versuchten nicht, die Gehälter zu kürzen. Nur 3-5% der Fachkräfte aus großen Unternehmen gaben an, dass ihr Unternehmen die Gehälter gekürzt hat, gegenüber 8% der Beschäftigten aus kleineren Unternehmen. In Unternehmen mit 10-50 Beschäftigten (11%) werden Prämien häufig gekürzt.
Insgesamt hatten 39% der Fachkräfte im letzten Jahr eine Gehaltsanpassung geplant. Gleichzeitig erhielten 11% eine Erhöhung aufgrund einer neuen Stelle, und 43% der Befragten hatten im letzten Jahr keine Gehaltserhöhung.