Der Transit ukrainischer Agrarprodukte durch die EU ist um fast 80% zurückgegangen.


Nach der vollständigen Invasion und Blockade der ukrainischen Seehäfen durch Russland im Jahr 2022 begann die Ukraine, aktiv die Landwege für Agrarexporte zu nutzen, wodurch der Transit durch die EU deutlich zunahm. Analysten berichteten, dass das maximale Exportvolumen über die Grenzen der Nachbarländer im August 2023 3,7 Mio. Tonnen Getreide, Ölsaaten und verarbeitete Produkte erreichte. Zu diesem Zeitpunkt war der im Rahmen der Schwarzmeer-Getreide-Initiative eingerichtete Getreidekorridor bereits ausgelaufen, und die eigene Seeroute der Ukraine musste erst noch in Betrieb genommen werden.
Die Exportstruktur nach Ländern stellt sich wie folgt dar: Auf Rumänien entfielen 73% des gesamten Exportvolumens (aufgrund des Seehafens Constanta), auf Polen 14%, auf Ungarn 9% und auf Moldawien und die Slowakei jeweils 2%. Durch die Einrichtung einer eigenen Exportroute konnte die Ukraine den Transit durch die Nachbarländer verringern.
In der zweiten Hälfte des Jahres 2024 sank das durchschnittliche monatliche Exportvolumen durch diese Länder um fast 80% gegenüber dem Höchststand und betrug im Durchschnitt rund 1 Mio. Tonnen landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Im Dezember gingen die Exporte über die rumänische und polnische Grenze auf 300.000 Tonnen, die ungarischen Exporte auf 200.000 Tonnen und die moldawischen und slowakischen Exporte auf 10.000 Tonnen zurück.