Die Hälfte der Ukrainer hält die NATO-Mitgliedschaft für wichtiger als die EU-Mitgliedschaft; das Land hat eine feste Position zum Beitritt zum Bündnis.

Donnerstag, Januar 16, 2025
Die Hälfte der Ukrainer hält die NATO-Mitgliedschaft für wichtiger als die EU-Mitgliedschaft; das Land hat eine feste Position zum Beitritt zum Bündnis.

Laut drei Umfragen des Kyjiw International Institute of Sociology (KIIS) aus dem Jahr 2024 geben mehr Ukrainer einem NATO-Beitritt ihres Landes (46%) den Vorzug vor einem EU-Beitritt (22%). Die NATO ist eine Priorität, da die Ukrainer den dringenden Wunsch nach verlässlichen Sicherheitsgarantien haben. Insgesamt wünschen sich 90% der Ukrainer eine Mitgliedschaft der Ukraine in der EU und 84% einen Beitritt der Ukraine zur NATO.

Der ukrainische Außenminister Andriy Sybiha erklärte, die Ukraine betrachte die NATO-Mitgliedschaft als die wirksamste Garantie für ihre Sicherheit. Er bekräftigte, dass Kyjiw fest entschlossen sei, der NATO beizutreten, dass der Weg zum Beitritt seit langem in der Verfassung verankert sei und dass eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung die Mitgliedschaft der Ukraine im Bündnis unterstütze.

Darüber hinaus ist die Vollmitgliedschaft der Ukraine für die NATO die kostengünstigste Option, um die Sicherheit Europas zu gewährleisten. Bilaterale Sicherheitsabkommen seien Teil der Vorbereitung der Ukraine auf die NATO-Mitgliedschaft und ein Instrument zur Stärkung des Landes, könnten aber eine Mitgliedschaft nicht ersetzen, betonte Sybiha.

 

Support independent journalism team

Dear Ukraine Business News reader, we are a team of 20 Ukrainian journalists, researchers, reporters and editors who would humbly ask for your support.

Vorherigen post
Neue EU-Sanktionen gegen Russland: Welche Sektoren werden betroffen sein?

Neue EU-Sanktionen gegen Russland: Welche Sektoren werden betroffen sein?

Nächster post
Experten geben eine Prognose für den ukrainischen Hypothekenmarkt im Jahr 2025 ab.

Experten geben eine Prognose für den ukrainischen Hypothekenmarkt im Jahr 2025 ab.

Vorherige Hauptthemen