Die Ukraine nimmt bei den Agrarexporten in die EU weiterhin eine führende Position ein.


Im Jahr 2024 wird die Ukraine mit einem Exportvolumen von 13,1 Mrd. EUR, das 6,7% der gesamten Agrareinfuhren in die Europäische Union ausmacht, unter den drei größten Exporteuren von Agrarerzeugnissen in die EU an dritter Stelle stehen, wie aus den Eurostat-Daten hervorgeht.
Brasilien war im vergangenen Jahr mit einem Exportvolumen von 17,1 Mrd. EUR (8,8%) der größte Lieferant von Agrarerzeugnissen in die EU. Die Ukraine liegt ebenfalls hinter Großbritannien (8,5%, 16,6 Mrd. EUR). Die Vereinigten Staaten folgen mit 6,1% bzw. 12 Mrd. EUR.
Im vergangenen Jahr exportierte die EU landwirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von 234,1 Mrd. EUR und importierte 194,9 Mrd. EUR. Im Vergleich zu 2023 stiegen die Ausfuhren um 2,8% und die Einfuhren um 6,7%. Zwischen 2014 und 2024 stieg das Volumen des Agrarhandels in der EU um 59%. Vor allem die Ausfuhren stiegen um 58% und die Einfuhren um 60,2%.
Im vergangenen Jahr war das Vereinigte Königreich mit einem Anteil von 23% am Gesamtvolumen (54 Mrd. EUR) das wichtigste Zielland für EU-Agrarexporte. Danach folgten die USA, die Schweiz und China.